Unterkunft suchen
EN
Reisezeit auswählen
2 Erwachsene
  • 1 Erwachsener
  • 2 Erwachsene
  • Familie & Mehr
Close

Reisezeitraum wählen

Suchen

Zimmer & Personen

Zimmer hinzufügen
Suchen

News

STRAßENSPERRE L193

Die Hangrutschung bzw. die Bergmauer im Bereich der „Töbler“ der L193 zwischen Damüls und Au muss saniert werden. Die Arbeiten erfordern dabei eine Straßensperre ab dem 04. Oktober für ca. fünf bis sechs Wochen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr.

Leider betrifft dies nun auch die Linienbusse. Da für das Ankern des Hanges, die gesamte Straßenbreite benötigt wird, wäre laut ausführender Baufirma die Arbeitsleistung zu gering, wenn die Linienbusse die Baustelle tagsüber passieren. Somit sei dies die einzige Möglichkeit um sicherzustellen, dass dieses Straßenstück für die Wintersaison zweispurig wird und nicht einer Ampelregelung bedarf. In Absprache mit der Mittelschule Au wurde vereinbart, dass lediglich am Montag die Nachmittagslinie um 16:15 bzw. 16:45 Uhr gefahren wird.

Die Gemeinde Damüls bleibt in Kontakt mit dem Straßenbauamt und der ausführenden Firma und wird, je nach Baufortschritt, weitere Buslinien oder Durchfahrtssektoren einfordern.

VORANKÜNDIGUNG PROBLEMSTOFFSAMMLUNG

Am Samstag, den 07. Oktober von 08:30 bis 11:30 Uhr wird die Problemstoffsammlung beim Damülser Rettungshaus durchgeführt.

GEMEINDE-BÄTTL

Die letzten 14 Tage des Gemeinde-Bättl stehen bevor und die DamülserInnen stehen in ihrer Wertung auf Platz eins, Nur eine Gemeinde (Bezau) liegt landesweit vor uns. Um dieses starke Ergebnis bis 30. September zu bestätigen, bitte weiterhin Bewegungsminuten eintragen und für jene die noch nicht dabei sind - ganz wichtig - neu anmelden mit der App: VBewegt. Wenn sich noch einige DamülserInnen dazu entschließen, mitzumachen, können wir noch einen Sprung nach vorne machen.

SONDERAUSSTELLUNG SCHAUKELN

Die Sonderausstellung in der Kulisse Pfarrhof ist eingerichtet und steht für alle Gäste und Einheimische zur Verfügung. Neben unserem Projekt „Land der Schaukeln“, durch das wir in Damüls vier Schaukeln errichtet haben, die sich großer Beliebtheit erfreuen und die Fotos überall im Netz und Sozialen Medien zu finden sind, widmet sich die aktuelle Sonderausstellung den Schaukeln. Ein Besuch lohnt sich.

Öffnungszeiten – wie FIS-Skimusem – Dienstag und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr.

AUSBILDUNG "ALTJUNGSEIN NED LUGG LAU"

Einladung - Ausbildung Referent:innen für "alt jung sein ned lugg lau" Kurse

Ein Angebot für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase des Katholischen Bildungswerk in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sind die "alt jung sein ned lugg lau" Kurse. Die Inhalte des Angebotes stärken wichtige Faktoren, die zur Resilienz beitragen. Sie machen Freude, bieten Abwechslung im Alltag, fördern, fordern und bringen Menschen zusammen. Die Kurse basieren auf die Säulen:

Gedächtnistraining
Das Training von Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit sind wichtige Grundlagen, um die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten.

Psychomotorik
Die Psychomotorik spricht den Menschen in seiner Ganzheitlichkeiten an. Regelmäßige körperliche Bewegung steigert das Wohlbefinden und mildert Alltagsbeschwerden.

Digitale Alltagskompetenz
Welche Bedürfnisse haben ältere Menschen, wenn es darum geht, sich in der digitalen Welt zu Recht zu finden? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen sie dazu?

Lebens- und Sinnfragen
Spirituelle Impulse können hier Zugänge zu Lebens- und Sinnfragen eröffnen. Bestehende Netzwerke werden gepflegt und neue geschaffen.

Im November 2023 startet ein Ausbildungslehrgang für neue Referent:innen im Kloster in Bezau, damit diese wertvollen Kurse in den Gemeinden langfristig angeboten werden können.

Ziele des Lehrganges sind die Vermittlung der Grundlagen zur Gestaltung und Durchführung der alt jung sein ned lugg lau Kurseinheiten, eine Einführung in die Bildungsarbeit mit älteren Menschen und die Erweiterung der Kompetenzen in der Gruppenarbeit.

Die Kosten für diese Ausbildung werden von den Gemeinden übernommen. Die Referentinnen erhalten eine Entschädigung für ihre Tätigkeit in den Gemeinden.

Interessierte melden sich im jeweiligen Gemeindeamt oder bei Otmar Natter, CARE-Management Hinterwald, 0664/927 34 44, care@sozialzentrum-bmr.at. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.

Weitere Informationen sind auch auf: www.altjungsein.at zu finden.

GEMEINDE BÄTTL

Die Gemeinde Damüls hat im Vorjahr von allen Gemeinden Vorarlbergs die meisten Bewegungsminuten erzielt und war somit Landessieger 2022. Im Rahmen des GEMEINDE BÄTTLs sucht Vorarlberg >>bewegt mit Hilfe der Vorarlberger Bevölkerung auch heuer wieder die aktivste Gemeinde Vorarlbergs. Ganz egal ob Gehen, Laufen, Radfahren oder Schwimmen, während der von Juli bis September 2023 dauernden Projektphase zählt jede Minute Bewegung.

Heuer werden sämtliche Aktivitäten und Bewegungsminuten einzelner Personen zum ersten Mal über die neue Vbewegt App gesammelt, welche ab jetzt verfügbar ist.

So funktioniert's:
- Die neue Vbewegt App im Appstore herunterladen‍
Apple Store | Google Playstore

- Bewegungsminuten sammeln und so viel wie möglich bewegen und sporteln - selbstverständlich richtet sich diese Aktion auch an Personen mit mentaler Beeinträchtigung oder Handicap

- Die Erfassung deiner Bewegungsminuten erfolgt unkompliziert direkt über die App oder über deine Sportuhr

- Deine aktiv gesammelten Bewegungsminuten werden direkt der Heimatgemeinde gutgeschrieben und in einer Rangliste erfasst

Dein Einsatz wird belohnt - unter allen Teilnehmenden werden attraktive Preise verlost.

Nach Ende des Wettbewerbs werden die drei bestplatzierten Gemeinden je Kategorie im Rahmen einer Siegerehrung ausgezeichnet. Die Siegergemeinden erhalten einen Preisscheck über:

1. Platz: 3.000,- EUR
2. Platz: 2.000,- EUR
3. Platz: 1.000,- EUR

MÜLLKALENDER

Untenstehend finden Sie den Müllkalender für das Jahr 2023.

BLACKOUT

Dank moderner Technik und Telekommunikation sind wir es gewohnt, unbegrenzt vernetzt zu sein. Wir bekommen unsere Informationen, lebenswichtigen Güter und Services aus allen Richtungen und Entfernungen.

Im Katastrophenfall - und ein Blackout ist ein solcher - wird der Radius unserer Kommunikation und unserer Interaktion radikal verkleinert. Erreichbar sind in jedere Hinsicht dann vielfach nur die Familie, die Nachbarschaft und die nächste Umgebung. Die Gemeinde Damüls mit ihren Mitarbeitern ist dann für Sie da. Das Gemeindeamt ist im Falle eines Blackout der erste Ansprechpartner und Verbindung zu den Blaulichtorganisationen. Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst und haben deshalb umfassende Vorkehrungen und Vorabsprachen getroffen, um auch im Erstfall die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Trotzdem hat es vor allem jeder selbst in der Hand, sich auf einen Blackout vorzubereiten. Und die richtige Zeit, das zu tun, ist jetzt.

Wir hoffen, dass der tatsächliche Blackout nie eintritt - aber wenn, dann sind wir darauf vorbereitet und wir meistern das gemeinsam.

INFORMATIONEN ZUM THEMA BLACKOUT:

WEITERE THEMEN: