Damüls | Rundtour Unterdamüls-Sunnegg

Mountainbike

Spürst du es auch? Dieses Kribbeln bei dem Gedanken an staubige Trails, endlose Panoramen und das unbeschreibliche Gefühl von Freiheit, wenn du in die Pedale trittst. Vorarlbergs Bergwelt ruft dich, doch um dein wahres Bike-Glück zu finden, musst du tiefer blicken. Denn die Entscheidung zwischen Damüls als dem "unbeschwerten Logenplatz", dem Kleinwalsertal als der "sportlichen Gipfel-Arena" und dem Bregenzerwald als dem "vielfältigen Trail-Paradies" ist keine reine Ortswahl – es ist die Wahl deines ganz persönlichen Abenteuers.
Dieser Guide ist dein Freund und Kompass. Er zeigt dir nicht nur die schönsten Routen, sondern weiht dich in die kleinen, aber entscheidenden Geheimnisse jeder Region ein. Finde mit uns heraus, welche dieser drei Bike-Welten im Einklang mit deinem Puls schlägt und deinen Traum vom Bike-Urlaub wahr werden lässt.
Zwischen Bregenzerwald und Großem Walsertal – auf zwei Rädern durch den Sommer. Gut beschilderte Wege führen durch stille Wälder, über blühende Alpwiesen und hinauf zu aussichtsreichen Pässen. Ob sportlich mit dem Mountainbike oder entspannt mit dem E-Bike – wer hier unterwegs ist, spürt schnell: Das ist mehr als eine Radtour. Das ist ein Stück Sommer, ein Tag im Berg.
Viele Routen verlaufen auf Forst- und Güterwegen – manche fordern, andere laden zum Genießen ein. Unterwegs begegnet man klaren Bächen, dem Klang der Kuhglocken – und vielleicht einer Bank mit Aussicht, die man gar nicht gesucht hat.
Das Mountainbike fährt mit dem Uga-Express kostenlos mit, E-Bikes ebenfalls kostengünstig. Einkehren lässt sich fast immer – bei einer Alpe oder einfach dort, wo’s gerade passt.
Wer tiefer eintauchen möchte, schließt sich einer geführten E-Bike-Tour an – angeboten von der Bikeschule Bregenzerwald und direkt in Damüls-Faschina. Mit dabei: Technik-Tipps, Geschichten und Wege, die man allein vielleicht nicht gefunden hätte.
Radfahren in Damüls-Faschina: unterwegs sein im eigenen Rhythmus – mit Blick fürs Wesentliche.
Stell dir vor, dein Tag beginnt dort, wo andere erst mühsam hinaufstrampeln müssen: auf einem sonnigen Hochplateau auf 1.400 Metern. Das ist das Versprechen von Damüls, dem idealen Ausgangspunkt für alle, die maximalen Fahrgenuss bei minimaler Planung suchen. Ob als Genuss-Biker oder als Familie mit E-Bikes – hier findest du eine Welt, die darauf ausgelegt ist, dir den Einstieg so einfach und genussvoll wie möglich zu machen.
Das Herz deines Bike-Tages schlägt an der Talstation des Uga-Express. Hier ist alles intelligent an einem zentralen Punkt gebündelt: Dein Parkplatz, erstklassige Verleihstationen wie Sport Madlener (wo du dir für ca. 65 € pro Tag ein Top-E-Bike-Fully leihen kannst) oder INTERSPORT Damüls. Von hier aus starten die schönsten Rundtouren, die dich nach einem unvergesslichen Tag wieder genau hierher zurückbringen – ganz ohne kompliziertes Auto-Shuttle.
Dein Ticket zum Höhenglück! Für einen fairen Preis von nur 5,00 € nimmt dich nicht nur der 4er-Sessellift Uga-Express, sondern auch die Mellaubahn samt deinem Bike mit nach oben. Und das Beste: Dieser Preis gilt für klassische Mountainbikes UND E-Bikes. Ein klares Zeichen, dass hier in der gesamten Region Damüls-Mellau jeder Biker herzlich willkommen ist.
Dein Insider-Tipp: Denk an die Mittagspause des Uga-Express an Wochentagen (12:35 - 13:30 Uhr). An Wochenenden und Feiertagen läuft er aber durch! Die letzte Bergfahrt ist um 16:30 Uhr. Und falls dem Akku mal die Puste ausgeht: Ladepunkte findest du beim Hotel "Das Schäfer" oder beim Natur.Genuss.Hotel Sonnasita in Faschina, das sogar einen Adapter für Bosch-Systeme bereithält – ein echter Joker am Berg!
Im Kleinwalsertal erwartet dich eine Arena für wahre Berg-Enthusiasten. Es ist ein Ort für Biker, die Herausforderungen lieben und den Gipfel aus eigener Kraft erobern wollen. Hinter den besonderen Regeln für den Biketransport steckt eine klare Philosophie und ein Versprechen an dich: das Versprechen eines exklusiven, naturnahen Erlebnisses in einer sensiblen alpinen Welt. Man schützt hier bewusst die Ruhe am Berg und die Qualität der Wege, damit dein Abenteuer ursprünglich und ungestört bleibt.
Die Sommersaison der Bahnen dauert in der Regel von Anfang Mai bis Anfang November.
Wichtig für deine Planung: Die Kosten für den Guide und die Tour kommen ZUM normalen Personentarif für die Bergbahn hinzu. Es ist ein Premium-Erlebnis, das du am besten im Voraus planst und buchst, um dir deinen Platz zu sichern.
Der "Bikepark Hirschegg" ist dein idealer Spielplatz, um das "kleine Einmaleins der Biketechnik" zu meistern. Er ist kein Downhill-Park, sondern ein frei zugänglicher Skillspark, der dich mit Wellenbahnen, vier Tables (Sprüngen), Schanzen, vier Steilwandkurven und sogar einem Northshore-Trail (Holzelement) auf die alpinen Trails vorbereitet. Top-Material für deine Abenteuer findest du bei lokalen Verleihern wie Sport & Mode Kessler, Hilbrand Sport oder Ifensport.
Der Bregenzerwald ist die clevere Antwort für alle, die Vielfalt lieben. Ob du mit der Familie unterwegs bist, mit Freunden, deren Können weit auseinanderliegt, oder einfach nur jeden Tag Lust auf etwas Neues hast – hier findet jeder sein persönliches Trail-Glück. Das Geheimnis liegt in einer intelligenten "Zwei-Säulen-Strategie", die für jeden Anspruch den idealen Raum schafft.
Das MTB-Trailcenter Au-Schoppernau (an der Gräsalp) ist die erste Säule: ein moderner Bike-Spielplatz, dessen Nutzung für dich komplett kostenlos ist! Hier kann die ganze Familie sicher an ihrer Technik arbeiten, auf dem Pumptrack das Flow-Gefühl entdecken, auf den Uphill und Adventure Trails üben oder auf der schwarzen Jumpline an Sprüngen feilen.
Der Diedamskopftrail ist die zweite Säule: ein 3,0 km langes, flüssiges Natur-Juwel. Das Besondere: Er ist ausschließlich mit einem Guide der Bike Schule Bregenzerwald oder des Hotels Rössle befahrbar. Diese Regelung verwandelt die Abfahrt in ein exklusives Premium-Erlebnis, bei dem du den Trail und die Natur fast für dich alleine hast.
Im Bregenzerwald eröffnet dir das E-Bike eine Welt voller spektakulärer Touren, die früher nur extrem fitten Profis vorbehalten waren. Ein kleiner, ehrlicher Hinweis von uns: „E-Bike-Tour“ bedeutet hier nicht immer „gemütlicher Spaziergang“. Eine Runde wie die von Schwarzenberg über Bödele und Brüggelekopf ist ein echtes Abenteuer, das deine Trittsicherheit und die Bereitschaft erfordert, das Rad auch mal auf einer 650 Meter langen Passage zu schieben. Prüfe daher vorab ehrlich deine Kondition und die Reichweite deines Akkus – dann wird die Tour zu einem unvergesslichen Erfolgserlebnis.
Neben dem absoluten Klassiker "Rund um die Kanisfluh" (Schwer, 42,8 km, 1.330 hm) und der hochalpinen Verbindung "Von Au nach Damüls" lockt das Große Walsertal mit Runden wie zur Laguz- und Oberpartnomalpe. Gutes Leihmaterial findest du bei Sport Spettel (Hittisau), Sport Fuchs (Au) oder MB Motors (Egg), während das Aktivzentrum Bregenzerwald in Schnepfau spezielles E-Bike-Technik-Training anbietet.
Wenn das Surren deiner Reifen auf glattem Asphalt für dich Musik ist, dann ist die Region um Damüls deine Bühne. Auf den Spuren des legendären Highlander Radmarathons (187 km, 4.040 hm) wirst du zum Bezwinger von Giganten wie dem steilen Faschinajoch (1.486 m) und dem majestätischen Furkajoch (1.761 m). Die klassische 2-Pässe Rundtour ab Damüls (66,4 km, 1.705 hm) ist der ideale Einstieg in diese Welt. Für die ganz Hungrigen wird sie zum Startpunkt einer mehrtägigen Königsetappe, indem du sie mit weiteren Legenden wie dem Hahntennjoch, Flexenpass, Arlbergpass oder Riedbergpass kombinierst.
Die Berge sind unser gemeinsamer Sehnsuchtsort. Ein Raum für dich als Biker, für Wanderer, Familien und die Tierwelt. Damit dieses Miteinander funktioniert, braucht es nur ein paar einfache Spielregeln, die auf Respekt und einem Lächeln basieren.
Der "Bike-Kodex Vorarlberg" ist dein Leitfaden für ein faires Miteinander. Bleib auf den markierten Wegen, denn Abkürzungen schaden der Natur. Gib Wanderern immer freundlich den Vorrang und überhole langsam. Ein ganz wichtiger Punkt ist der Schutz der Wildtiere: Vermeide bitte Touren in der Dämmerung, denn das ist ihre wichtigste Zeit zur Futtersuche.
Wenn wir uns alle an diese einfachen Regeln halten, bleibt das Erlebnis am Berg für jeden von uns ein unvergesslich schönes.
Ein Trail ist mehr als nur ein Weg aus Schotter und Erde. Er ist ein Versprechen. Das Versprechen von Freiheit, wenn der Wind in deinen Ohren rauscht. Das Versprechen von unvergesslichen Ausblicken, die sich tief in deine Seele brennen. Und das Versprechen, dich selbst zu spüren – Herzschlag für Herzschlag, Tritt für Tritt.
Ob du die unbeschwerte Leichtigkeit in Damüls suchst, wo dein Abenteuer schon auf dem Gipfel beginnt, die sportliche Herausforderung im Kleinwalsertal annimmst, um dir jeden Höhenmeter ehrlich zu verdienen, oder im vielfältigen Bregenzerwald jeden Tag einen neuen Takt für dein Bike-Herz findest – am Ende geht es um dasselbe Gefühl: Ankommen. Bei dir selbst und an einem Ort, der sich wie Heimat anfühlt.
Pack deine Träume und deine Abenteuerlust ein. Die Berge haben ihre Geschichten, jetzt ist es an der Zeit, deine eigene zu schreiben. Dein Bergreich wartet auf dich.
Du hast noch letzte Fragen, bevor dein Abenteuer starten kann? Hier findest du die Antworten, die dir helfen, deine Tour zu einem rundum gelungenen Erlebnis zu machen.
Die klassische Bike-Saison erstreckt sich von Ende Mai bis Mitte Oktober. Der Hochsommer von Juli bis August bietet dir die wärmsten Temperaturen und garantiert offene Almen und Hütten. Unser Geheimtipp ist jedoch der Frühsommer (Juni), wenn die Alpenwiesen in voller Blüte stehen, und der goldene Herbst (September bis Mitte Oktober). Dann genießt du oft stabiles Wetter, kristallklare Fernsicht und eine magische Ruhe auf den Trails, wenn die Hauptsaison vorüber ist.
Keine Sorge, du bist bestens versorgt! In allen größeren Orten wie Damüls, Riezlern oder Au findest du professionelle Sportgeschäfte mit Werkstätten (z.B. die bereits genannten Verleihstationen), die sich um kleinere und größere Reparaturen kümmern. Für grundlegende Pannen wie einen platten Reifen ist es aber immer eine gute Idee, ein eigenes kleines Reparaturset mit Pumpe und Ersatzschlauch dabeizuhaben.
Das ist ein wichtiger Punkt für deine Tourenplanung! Während immer mehr Hotels und Talstationen Ladepunkte anbieten, ist das auf den traditionellen, hochalpinen Hütten noch nicht der Standard. Einige modernere oder leichter erreichbare Alpen haben bereits nachgerüstet, verlass dich aber nicht darauf. Plane deine Tour daher so, dass deine Akku-Reichweite sicher für den gesamten Weg ausreicht. Ein Tipp: Frag bei der Planung deiner Route direkt bei der Hütte telefonisch nach – so bist du auf der sicheren Seite.
Ja, das ist grundsätzlich möglich und eine tolle Option für Streckentouren! Im Landbus Bregenzerwald und im Walserbus ist die Mitnahme von Fahrrädern im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten erlaubt. In den Sommermonaten sind oft spezielle Busse mit Heckträgern im Einsatz. Melde größere Gruppen am besten vorher an. Es fällt eine geringe Gebühr für den Radtransport an, die aber eine flexible Tourenplanung ermöglicht.
Ein Regentag in den Bergen ist kein verlorener Tag, sondern eine Einladung zum Durchatmen! Nutze die Zeit, um die Seele der Region zu spüren. Besuche das Walsermuseum im Kleinwalsertal, um in die Geschichte einzutauchen, oder das FIS Skimuseum in Damüls. Entspanne in einem der Wellnessbereiche der Hotels oder genieße die Vorarlberger Küche in einem gemütlichen Gasthaus. Eine weitere tolle Option ist die Vorarlberg-Card (V-Card), mit der du viele Bergbahnen (als Fußgänger), Schwimmbäder und Museen im ganzen Land besuchen kannst.
Absolut, das ist eine fantastische Idee und wird als "Bike & Hike" immer beliebter! Du kannst zum Beispiel mit dem (E-)Bike eine lange Forststraße bis zu einer hochgelegenen Alpe oder einem Pass fahren, dein Rad dort sicher abstellen (Schloss nicht vergessen!) und die letzten, oft steileren Meter zu Fuß auf einen Gipfel steigen. So verbindest du das Beste aus zwei Welten und erreichst Ziele, die sonst eine sehr lange Tageswanderung wären.
Für Erwachsene gibt es gesetzlich keine generelle Helmpflicht. Für Kinder unter 12 Jahren ist das Tragen eines Helms jedoch Pflicht. Unabhängig vom Gesetz appellieren wir aber an deine Vernunft und dein Verantwortungsbewusstsein: Auf den alpinen Trails und Straßen ist ein Helm dein wichtigster Begleiter. Er gehört zu einer sicheren und respektvollen Bike-Kultur einfach dazu.
Mit der Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal seid ihr entspannt unterwegs – und euer Bike gleich mit. Der Uga-Express bringt euch mitsamt Rad auf den Berg, ganz ohne Aufpreis. Für E-Bikes wird eine kleine Transportpauschale verrechnet.
Auch in den Radbussen ist der Fahrradtransport kostenlos – ideal, wenn ihr eine Runde plant oder nach der Tour den Rückweg abkürzen wollt. In den regulären Linienbussen ist der Radtransport allerdings nicht vorgesehen.
Und falls ihr zwischendurch Lust auf Abkühlung habt: Mit der Gäste-Card gibt’s freien Eintritt in viele Freibäder der Region. So wird aus einem Sommertag am Rad schnell ein ganzer Urlaubstag.