Unterkunft suchen
EN
Reisezeit auswählen
2 Erwachsene
  • 1 Erwachsener
  • 2 Erwachsene
  • Familie & Mehr
Close

Reisezeitraum wählen

Suchen

Zimmer & Personen

Zimmer hinzufügen
Suchen

Kräuterwanderung in Damüls: Welche Heilkräuter finde ich wo?

Planen Sie gerade Ihren Natururlaub bei uns in Damüls Faschina? Dann sollten Sie bei Ihren Wanderungen unbedingt die Augen offenhalten, denn unsere Bergwiesen sind nicht nur schön, sondern auch voller spannender Heilkräuter. Damit Ihre Planung ganz einfach wird, finden Sie hier die passende Unterkunft für Ihren Urlaub. Wir verraten Ihnen, welche Schätze am Wegesrand wachsen und wie Sie die Kräuterwelt der Alpen am besten für sich entdecken.


Das Wichtigste in Kürze

  • Einzigartige Vielfalt: Dank der Lage im UNESCO Biosphärenpark finden Sie bei uns eine außergewöhnliche Fülle an kraftvollen und reinen Alpenkräutern.
  • Geführte Touren sind ideal: Der beste und sicherste Weg, die Kräuterwelt zu entdecken, ist eine geführte Wanderung aus unserem Sommerprogramm.
  • Termine & Buchung: Alle Angebote und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie zentral im offiziellen Veranstaltungskalender auf unserer Webseite.
  • Wichtige Regeln: Für Wanderungen mit Hund gilt Leinenpflicht und besondere Vorsicht bei Kühen. Beachten Sie unbedingt, dass Arnika streng geschützt ist und nicht gepflückt werden darf.
  • Tipp für Familien: Ein perfekter und einfacher Einstieg in die Pflanzenwelt ist der Blumen-Wander-Lehrpfad in Faschina.

Warum ist Damüls der ideale Ort für eine Kräuterwanderung?

Unsere Bergwelt gehört zum UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal. Das Besondere daran ist die Vielfalt: Statt eintöniger Weiden finden Sie hier ein Mosaik aus hunderten verschiedenen Gräsern, Blumen und Kräutern. Die klare Bergluft und die intensive Höhensonne sorgen dafür, dass die Pflanzen eine hohe Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen entwickeln – eine Qualität, die man riechen und schmecken kann.


  • Echte Artenvielfalt: Die traditionelle Bewirtschaftung der Almen erhält eine botanische Fülle, die anderswo selten geworden ist.
  • Reine Natur: Strenge Schutzauflagen sichern unbelastete Böden und reine Luft – die beste Voraussetzung für gesunde Wildkräuter.
  • Gebündeltes Wissen: Im Biosphärenpark teilen speziell geschulte Kräuterpädagogen ihr tiefes, oft über Generationen weitergegebenes Wissen.
  • Gute Erreichbarkeit: Unser Netz an gepflegten Wanderwegen bietet sicheren Zugang zu den kräuterreichsten Hängen.

Für wen eignet sich eine Kräuterwanderung bei uns?

Das Tolle an der Kräuterwelt in Damüls ist, dass für jeden etwas dabei ist, egal ob Sie Vorkenntnisse haben oder nicht.


  • Für neugierige Anfänger: Eine geführte Tour aus unserem Sommerprogramm ist der perfekte und sicherste Einstieg.
  • Für Familien mit Kindern: Der Blumen-Wander-Lehrpfad in Faschina ist ideal, um Wissen spielerisch zu entdecken.
  • Für erfahrene Kräuter-Fans: Wer bereits etwas weiß, kann die markierten Wanderwege auf eigene Faust erkunden und sein Wissen bei einem Workshop vertiefen.

Welche Alpenkräuter wachsen rund um Damüls?

Auf den sonnigen Hängen bei Damüls wachsen Heilpflanzen, die in der alpinen Volksmedizin einen festen Platz haben.

  • Arnika (Arnica montana): Die Königin der Bergwiesen. Achtung: Arnika ist in ganz Österreich streng geschützt und darf nicht gepflückt werden!
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum): Es gilt als natürlicher Stimmungsaufheller und wird als Öl zur Hautpflege geschätzt.
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata): Der „Wundversorger“ am Wegesrand. Seine Blätter schaffen als Ersthelfer bei Insektenstichen schnell Linderung.
  • Meisterwurz (Peucedanum ostruthium): Ihre Wurzel gilt traditionell als stärkendes Mittel für den Magen und die Atemwege.

Wichtiger Hinweis zur Sicherheit
Die Natur birgt Schätze, aber auch Gefahren. Beachten Sie stets die drei goldenen Regeln:

  1. 1. Sammeln Sie nur, was Sie zu 100 % sicher kennen. Viele Heilkräuter haben giftige Doppelgänger.
  2. 2. Respektieren Sie die Natur. Geschützte Pflanzen dürfen nicht gepflückt werden.
  3. 3. Niemals ungeprüft essen. Verzehren Sie keine Kräuter, deren Wirkung Sie nicht kennen.

So finden Sie Ihre Tour oder Ihren Kurs

Der Weg zu Ihrer Wanderung oder Ihrem Workshop ist ganz einfach. Hier sind die beiden zentralen Anlaufstellen:


  • Unser Veranstaltungskalender: Die meisten geführten Wanderungen und Termine finden Sie gebündelt in unserem offiziellen Veranstaltungskalender. Hier können Sie die aktuellen Angebote während Ihres Urlaubszeitraums einsehen und finden alle Details zur Anmeldung. Viele Touren sind Teil des Walser Sommerprogramms.
  • Kurse im Biosphärenpark-Haus: Für intensive Workshops zum Thema Salbenrühren oder Kräuterverarbeitung ist das nahegelegene `biosphärenpark.haus` in der Gemeinde Sonntag die beste Adresse. Das aktuelle Kursprogramm und alle Kontaktinformationen für eine Anmeldung finden Sie direkt auf deren Webseite.

Inspiration: Beliebte Touren und Ausflugsziele

Suchen Sie nach konkreten Ideen? Hier sind einige unserer beliebtesten Ziele für eine Kräuterwanderung:


  • Tour-Tipp zum idyllischen Stofelsee: Eine besonders lohnende Wanderung führt zum Stofelsee. Der Weg dorthin verläuft über sonnige Almwiesen, die reich an Thymian, Frauenmantel und Augrost sind.
  • Start in der Höhe mit dem Uga-Express: Schweben Sie bequem mit unserem Uga-Express in die alpine Welt. Von oben starten aussichtsreiche Wanderungen Richtung Zafernhorn oder Damülser Mittagspitze.
  • Familien-Highlight - Der Blumen-Wander-Lehrpfad Faschina: Dieser leichte Themenweg ist perfekt für Familien. Er startet an der Talstation der Doppelsesselbahn Stafelalpe in Faschina. Die reine Gehzeit für den Rundweg beträgt etwa ein bis zwei Stunden. Auf informativen Schautafeln lernen Groß und Klein die Alpenflora kennen. Details zu den Betriebszeiten finden Sie bei den Seilbahnen Faschina.
  • Ausflugsziel für die ganze Familie - Der Seewaldsee: Dieser malerische Badesee in unserem Nachbarort Fontanella ist leicht erreichbar. Die Uferbereiche und umliegenden Feuchtwiesen beherbergen eine ganz eigene, spezielle Pflanzenwelt.

Praktische Tipps für das Wandern mit Hund

Auch Ihr vierbeiniger Freund ist bei uns herzlich willkommen.

Leinenpflicht und Rücksichtnahme: In der gesamten Region gilt auf Wanderwegen grundsätzlich Leinenpflicht. Dies dient dem Schutz von Wildtieren. Bitte denken Sie auch daran, Hundekot konsequent zu entfernen, besonders auf landwirtschaftlich genutzten Wiesen.

Achtung auf der Weide - Richtiges Verhalten bei Kühen: Auf vielen unserer Almen grasen im Sommer Kühe. Hunde können von ihnen als Bedrohung wahrgenommen werden.


  • Grundsätzlich gilt: Führen Sie Ihren Hund an der kurzen Leine und gehen Sie mit großem Abstand ruhig an der Herde vorbei.
  • Im Notfall: Sollte eine Kuh angreifen, leinen Sie Ihren Hund sofort ab! Er ist schneller und kann ausweichen.

Die passende Unterkunft, in der auch Haustiere willkommen sind, finden Sie ganz einfach über die Filterfunktion in unserer Unterkunftssuche.


Wie plane ich meine Wanderung am besten?

Zu einer gelungenen Wanderung gehört auch eine Rast. Eine verdiente Belohnung wartet in einer der urigen Alpen und Hütten, in denen oft eine deftige Brotzeit serviert wird.

Kleiner Genuss-Tipp: Alpenkräuter-Quark
Mischen Sie frische, gehackte Bergkräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Thymian) mit Topfen (Quark) und etwas Salz. Köstlich auf frischem Brot!


Was gehört in den Rucksack für die Kräuterwanderung?

  1. 1. Gute Vorbereitung: Wetterbericht prüfen und eine Route wählen, die zur eigenen Kondition passt.
  2. 2. Die richtige Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz.
  3. 3. Sammel-Equipment: Ein luftiger Korb oder Stoffbeutel, ein kleines Messer oder eine Schere. Handschuhe für dornige Pflanzen.
  4. 4. Wissen & Dokumentation: Ein Pflanzenbestimmungsbuch (oder App) sowie ein Notizbuch, um Standorte zu vermerken.
  5. 5. Nachhaltigkeit: Nur so viel sammeln wie nötig, Pflanzen abschneiden (nicht ausreißen) und geschützte Arten stehen lassen.
  6. 6. Wasser & Proviant: Ausreichend Wasser und eine kleine Jause geben Energie für die Tour.

Antworten auf Ihre Fragen zur Kräuterwanderung

Was macht man bei einer Kräuterwanderung?

Sie lernen von einem heimischen Experten, die Alpenpflanzen sicher zu erkennen. Dabei erfahren Sie spannende Details über ihre traditionelle Verwendung in Küche und Volksmedizin. Genauso wichtig ist das Wissen über giftige Doppelgänger, um Verwechslungen zu vermeiden.


Wie lange dauert eine Kräuterwanderung?

Die Dauer ist sehr unterschiedlich. Einfache Touren, ideal für Familien, dauern oft ca. 1,5 bis 2 Stunden. Ausführlichere Wanderungen oder Workshops können auch drei bis vier Stunden in Anspruch nehmen.


Was kostet eine geführte Kräuterwanderung?

Die Preise variieren je nach Dauer und Art der Führung. Rechnen Sie mit etwa 15 bis 30 Euro pro Person. Tipp: Mit der regionalen Gästekarte erhalten Sie oft eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.


Wann ist die beste Jahreszeit?

Die ideale Zeit ist von Juni bis September. Im Frühsommer stehen die meisten Alpenkräuter in voller Blüte, während im Spätsommer auch Samen und Wurzeln interessant werden.


Muss ich mich für Touren anmelden?

Ja, eine frühzeitige Anmeldung ist fast immer nötig, da die Plätze begrenzt sind. Details dazu finden Sie im Veranstaltungskalender.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Man muss kein Botaniker sein, um die Kräuterwelt in Damüls zu genießen. Es reicht schon, mit offenen Augen über die Wiesen zu gehen. Eine geführte Tour öffnet einem diese Welt noch einmal ganz neu. Man nimmt nicht nur Wissen mit, sondern vor allem ein Gefühl für die Natur und die Schätze, die direkt vor unseren Füßen wachsen. Unser Team im Tourismusbüro wünscht Ihnen eine unvergessliche Zeit beim Entdecken!


Quellen