Die zauberhafte Bergregion rund um Damüls und Faschina entfaltet ideale Bedingungen für erholsame Urlaubstage – auch für eure treuen Vierbeiner. Mit ihrer abwechslungsreichen Natur und zahlreichen Spazier- und Wanderwegen verwandelt sich die Region in ein kleines Paradies für Mensch und Tier.
Damüls-Faschina ist wie gemacht für Ferien mit Hund: viel Platz, klare Bergluft und Wege, die in sanften Schleifen durch Wiesen und Wald führen – im Sommer schattig und wasserreich, im Winter bestens präpariert. Wer mit Hund verreist, sucht Natur, Bewegung und unkomplizierte Erreichbarkeit – genau das bietet Vorarlberg. Laut der ÖW-Sommerpotenzialstudie 2025 machen „5 % (= 7,8 Mio.) aller Sommer-Reiseplanenden“ Reisen mit Hund zum Thema; 86 % dieser Zielgruppe haben Österreich in den nächsten drei Jahren fix am Radar. Das spricht für naturnahe Regionen wie Damüls-Faschina, wo Wege, Infrastruktur und Rücksichtnahme gut zusammenspielen.
- Uga-Rundweg mit leichter Panoramarund
- Rundweg Walsersiedlung mit ruhiger, ebener Strecke
- Wege Richtung Faschinajoch mit Weitblick und Rastplätzen
- Dorfrouten entlang kleiner Wasserläufe
- Im Winter ein gut ausgeschildertes Netz präparierter Spazierwege
Empfehlung für die Ausrüstung: Kurzleine mit sicherem Verschluss, Wasserschüssel und Wasser, nützliche Snacks, ausreichend Kotbeutel. Im Winter sind Pfotenbalsam oder Schutzschuhe hilfreich. So steht der gemeinsamen Freude nichts im Weg.
Robidog sind grüne Entsorgungsstationen mit kostenlosen Beuteln. Sie stehen u. a. bei der Kirche, beim Feuerwehrhaus und am Beginn der Winterwanderwege. Bitte Beutel nutzen und nur in Robidog-Behältern entsorgen.
Hier findet sie alle Robidog-Stationen in unserer Umgebung
Abstand zu Weidetieren halten, besonders zu Mutterkühen mit Kälbern. Hund kurz anleinen und Herden nicht durchqueren. Ruhig bleiben und hektische Bewegungen vermeiden. Kommt ein Tier auf Sie zu, Hund sofort ableinen, damit er ausweichen kann. Achten Sie auf Hinweisschilder, manche Flächen sind für Hunde gesperrt.
Tierarzt Dr. Egon Mathis – Kirchdorf 452, 6886 Schoppernau – +43 5515 30101
Tierklinik Rankweil (24 h) – Langgasse 116, 6830 Rankweil – +43 5522 44690
Tierarztpraxis Bregenzerwald – Dr. Hämmerle & Partner – Hof 32, 6863 Egg – +43 5512 2342
Wichtige Notruf-Nummern: 112 (Europaweiter Notruf) · 140 (Bergrettung Vorarlberg)
Gibt es offizielle Vorgaben zur Leinenlänge im Ort?
Die Vorgaben legt jede Gemeinde fest. Einige Orte schreiben kurze Leinen an bestimmten Plätzen vor. Beispielhaft regelt Feldkirch eine maximale Leinenlänge von eineinhalb Metern an definierten Zonen. Erkundigen Sie sich vor Ort nach den gültigen Bestimmungen.
Stadt Feldkirch
Dürfen Hunde in allen Bergbahnen mitfahren?
Im Sommer befördert der Uga-Express Hunde kostenfrei. Im Winter gilt in Mellaubahn und Gipfelbahn Maulkorbpflicht. Prüfen Sie vor der Fahrt die aktuellen Hinweise der Bergbahnen, da betrieblich bedingte Anpassungen möglich sind.
Wie verhalte ich mich mit Hund in Schutzgebieten und Wildruhezonen?
Bleiben Sie auf markierten Wegen, leinen Sie den Hund durchgehend an und meiden Sie Fütterungsbereiche. In ausgewiesenen Zonen kann ein Betretungsverbot außerhalb der Wege gelten. Regionale Beispiele sind auf den Informationsseiten zu Wildruhezonen in Vorarlberg beschrieben.
Gibt es Wasserstellen oder schattige Abschnitte auf beliebten Wegen
Viele Dorfrouten verlaufen entlang kleiner Wasserläufe und durch Waldabschnitte mit Schatten. Eine eigene Wasserschüssel und ausreichend Wasser sollten dennoch immer mitgeführt werden.
Wo finde ich hundefreundliche Unterkünfte
Eine gepflegte Auswahl bietet die regionale Buchungsseite unter Unterkünfte – Suchen & Buchen. Dort lassen sich Betriebe mit Hundehaltung einfach filtern.
Quelle: Reisende mit Hund – ÖW-Sommerpotenzialstudie 2025: „Mit einem Anteil von 5 % (= 7,8 Mio.) aller Sommer-Reiseplanenden …“ – den vollständigen Bericht / Basisinfo finden Sie auf der Website der Österreich Werbung unter Reisende mit Hund: austriatourism.com/tourismusforschung/studien-und-berichte/reisende-mit-hund